Viel Herzblut für die „Schwarze Kunst“: Historische Druckwerkstatt im Museum eröffnet

Dank den beiden Initiatoren Roland Hess und Rainer Mack (Drucker und Schriftsetzer) mit Team hat die Heimatpflege Leutkirch seit Kurzem eine komplett ausgestattete historische Druckwerkstatt im Museum im Bock, die am Freitagabend offiziell mit vielen Gästen eingeweiht worden ist. Das Museum im Bock hat im Unterschied zu anderen Heimatmuseen damit ein weiteres Alleinstellungsmerkmal – neben der Otl-Aicher-Abteilung, der SZ-Ausstellung und dem Schwerpunkt Muna.

Geöffnet hat die Druckwerkstatt an Sonn- und Feiertagen und am 1. Samstag im Monat von 13-17 Uhr

https://www.diebildschirmzeitung.de/diebildschirmzeitung/leutkirch/leutkirch-le/15913-viel-herzblut-fuer-die-schwarze-kunst-historische-druckwerkstatt-im-museum-eroeffnet

Aktuelle Sonderausstellung

Eine deutsche Erfindung erobert die Welt:
Die Zeitung

Man schrieb das Jahr 1605, als der Drucker und Buchbinder Johann Carolus im damals deutschen Straßburg die erste Ausgabe seiner „Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien“ als Wochenblatt auf den Markt brachte. Die Straßburger „Relation“ ist nach dem heutigen Stand der Forschung die erste Zeitung der Welt, weil sie erstmals alle vier Wesensmerkmale aufweist, durch welche die Zeitung wissenschaftlich definiert ist: Periodizität (regelmäßige Erscheinungs-weise), Publizität (allgemeine Zugänglichkeit), Universalität (vielfältige Themen) und Aktualität.

Damit beginnt die Sonderausstellung im Museum in Bock in Leutkirch. Aufgezeigt wird die Entwicklung von Deutschland über ganz Europa und die Welt. Zahlreiche Zeitungsexponate aus aller Welt, die aus dem Fundus von Rolf Dieterich, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur, stammen, zeigen anschaulich die Unterscheide aber auch die Gemeinsamkeiten auf. So ist doch erstaunlich, dass es gar nicht so viele unterschiedliche Zeitungsformate gibt und das, obwohl mal von links nach rechts, mal von rechts nach links oder von oben nach unten gelesen wird.

Ein kleiner Exkurs beleuchtet die Frage, warum das Trikot bei der Tour de France gelb, beim Giro d’Italia rosafarben ist. Abschließend zeigt eine kleine Schau an Karikaturen die heitere, spitz auf den Punkt gebrachte Seite 3 der Schwäbischen Zeitung. Diese leiten über zum zweiten Ausstellungsteil im ersten Obergeschoss, welcher sich der 100-jährigen Geschichte der Schwäbischen Zeitung und seiner Vorgängerzeitung, dem Verbo, widmet.

Das Museum im Bock in Leutkirch zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung, die Einblicke in das Kapitel der „Schwäbischen Zeitung“ in Leutkirch gibt. Es geht um Geschichte und Geschichten, um Menschen, die Veränderungen der technischen Abläufe und einiges mehr. Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Preise.

Führungen zur aktuellen Sonderausstellung finden immer am ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Druckwerkstatt

Im Heimatmuseum gibt es seit Anfang 2022 eine historische Druckwerkstatt. Zu den Museums Öffnungszeiten am Wochenende ist ein Setzer oder Drucker anwesend. Diese freuen sich darauf, den Besuchern das alte Handwerk zu zeigen und zu erklären. Spontan können kleinen Drucksachen gesetzt und ein Abzug direkt mit nach Hause genommen werden.
Wie es dazu kam wird in dem Bericht von Regio TV dargelegt.

Heimatpflege Leutkirch e.V.

Die Heimatpflege Leutkirch im Allgäu, ein Verein mit rund 300 Mitgliedern, wurde 1982 gegründet. Er ist bestrebt, das historische Kulturgut unserer Heimat zu erhalten, Geschichte bewusst zu machen und an der baulichen und kulturellen Entwicklung unserer Kulturlandschaft mitzuwirken. Er betreibt zwei Museen, das Museum im Bock in der Kernstadt und das Glasmuseum in Schmidsfelden. Außerdem sind mehrere historische Gebäude in der Obhut des Vereins, das ehemalige Leprosenhaus, die Geißlermühle am Stadtweiher und die Ratzensäge in Schmidsfelden. Mit zahlreichen Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen wurde in den vergangenen 30 Jahren die breite Öffentlichkeit für die Anliegen der Heimatpflege gewonnen. Sie ist aus dem öffentlichen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Der Vorstand umfasst zehn Personen. Erster Vorsitzender ist Michael Waizenegger, Architekt und Kunsterzieher an der Otl-Aicher-Realschule, Leutkirch.

Leprosenhaus Leutkirch

Seit 2004 haben die Mitglieder der Heimatpflege Leutkirch, größtenteils in ehrenamtlicher Arbeit, das Leprosenhaus Leutkirch gerettet. Das Leprosenhaus mit seiner Ausstellung „Geschichte Leprosenhaus“ kann auf Anfrage gerne besichtigt werden.

Bitte schreiben Sie eine Mail an: info@heimatpflege-leutkirch.de

Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus