Glasmacherweg

Die Adelegg hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sie stand von etwa 1660 bis 1898 ganz im Zeichen der Glasmacherei. Ein 22 km langer und gut markierter Glasmacherweg geht deren Spuren nach. Er beginnt in Unterkürnach im Kürnachtal und endet in Wengen im Tal der unteren Argen. Etappen- und Einstiegsorte sind Unterkürnach, Schmidsfelden, Eisenbach-Kreuzthal und Wengen.
Der erste Abschnitt führt von Unterkürnach über den Wolfsberg bis ins Glasmacherdorf Schmidsfelden. Seine Mitte bildet die alte Glashütte, in der wieder ein Glasmacher seinem kunstvollen Handwerk nachgeht. Angelehnt an sie ist ein Museum, eine Hausnummer weiter steht das Glasmagazin. Die zweite Etappe verläuft überwiegend auf der östlichen, der bayerischen Seite der Eschach zur Mündung des Ulmerthalbachs und schließlich nach Eisenbach. Hier erinnern der Schürkeller, ein Glasmacherhaus und das stattliche Verwaltungsgebäude („Tanne“) der einst Quadt’schen Hütte an die Glasmacher. Die dritte Etappe führt ins benachbarte Dorf Kreuzthal, zum Feld der Aschenbrenner und schließlich auf Forstwegen hoch zur Genossenschaftsalpe Wenger Egg und dann ins Argental nach Wengen.

Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus