Rotis und Otl Aicher

Es hat schon zahlreiche Ausstellungen zu Otl Aicher gegeben. Hervorragend konzeptionierte Ansichten seines ­Schaffens; Ausstellungen, in denen vor allem die grafischen Ergebnisse Aichers im Fokus standen: Spannend. Beein­druckend. Faszinierend.

Wie aber entstanden diese gestalterischen Qualitäten? Vor dem Ergebnis steht die Schaffensphase. Ein Weg, in dessen Mittelpunkt der Schaffende selbst steht, beeinflusst und angetrieben von und durch sich selbst, seiner Geschichte, seinen Erfahrungen, dem Zeitgeist, Menschen die ihm als Wegbe­gleiter begegnen.

Die Ausstellungsmacher der Heimatpflege Leutkirch e.V. möchten dieser Frage nachspüren und die Welt in, um und hinter Rotis beleuchten: Menschen, Gesichter, Situationen. Das Denken, Fühlen, Erleben in Rotis in den Mittelpunkt stellen. Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte. Bilder sollen daher im Zentrum der Ausstellung stehen. Die ­Fotografien von Karsten de Riese geben diese Einblicke und lassen den Betrachter in die Atmosphäre Rotis eintauchen. Karsten de Rieses Fotografien sind un­beschwerte Zeitzeugen authentischer Situationen. Sie lassen spüren, was Rotis war: Ein Ort gestalterischen Schaffens und harten Arbeitens, ein Ort unumstößlicher Grundsätze und zugleich fröhlicher Lebensfreude, ein Ort philo­sophischer Überlegungen und Wertevorstellungen und deren tatsächlich gelebte Umsetzung. Rotis und Otl Aicher waren also weit mehr als „nur“ die enorme Qualität grafischen Schaffens eines ­Genies. Eben dies machen bis heute die Faszination Rotis und Otl ­Aicher aus.

Die Ausstellung und diese Broschüre wollen noch mehr sein. In der bewusst gehaltenen Skizzenhaftigkeit soll der Zugang zum Thema Rotis und Otl Aicher einem breiten Publikum eröffnet werden. Die Annäherung an ein Thema, die unkompliziert und ansprechend ­Ein- und Überblick geben soll. Zur Vertiefung stehen Fachliteratur und weitere Werke zur Verfügung, die auszugsweise im ­Anhang der Broschüre aufgeführt sind.
Der Besucher der Ausstellung soll weiter angeregt werden, sich mit Zeitgeist und Wertevorstellung zu beschäftigen: Welche Qualitäten gibt es heute? Was ist wichtig? Welche Werte treiben mich an?

Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus