Sonderausstellung

Eine deutsche Erfindung erobert die Welt:
Die Zeitung

Man schrieb das Jahr 1605, als der Drucker und Buchbinder Johann Carolus im damals deutschen Straßburg die erste Ausgabe seiner „Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien“ als Wochenblatt auf den Markt brachte. Die Straßburger „Relation“ ist nach dem heutigen Stand der Forschung die erste Zeitung der Welt, weil sie erstmals alle vier Wesensmerkmale aufweist, durch welche die Zeitung wissenschaftlich definiert ist: Periodizität (regelmäßige Erscheinungs-weise), Publizität (allgemeine Zugänglichkeit), Universalität (vielfältige Themen) und Aktualität.

Damit beginnt die Sonderausstellung im Museum in Bock in Leutkirch. Aufgezeigt wird die Entwicklung von Deutschland über ganz Europa und die Welt. Zahlreiche Zeitungsexponate aus aller Welt, die aus dem Fundus von Rolf Dieterich, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur, stammen, zeigen anschaulich die Unterscheide aber auch die Gemeinsamkeiten auf. So ist doch erstaunlich, dass es gar nicht so viele unterschiedliche Zeitungsformate gibt und das, obwohl mal von links nach rechts, mal von rechts nach links oder von oben nach unten gelesen wird.

Ein kleiner Exkurs beleuchtet die Frage, warum das Trikot bei der Tour de France gelb, beim Giro d’Italia rosafarben ist. Abschließend zeigt eine kleine Schau an Karikaturen die heitere, spitz auf den Punkt gebrachte Seite 3 der Schwäbischen Zeitung. Diese leiten über zum zweiten Ausstellungsteil im ersten Obergeschoss, welcher sich der 100-jährigen Geschichte der Schwäbischen Zeitung und seiner Vorgängerzeitung, dem Verbo, widmet.

Leutkirch: Das Kapitel Schwäbische Zeitung

Der „Verbo“, der Vorgänger der „Schwäbischen Zeitung“, erschien erstmals am 1. Juli 1922, vor hundert Jahren.

Das Museum im Bock in Leutkirch zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung, die Einblicke in das Kapitel der „Schwäbischen Zeitung“ in Leutkirch gibt. Es geht um Geschichte und Geschichten, um Menschen, die Veränderungen der technischen Abläufe und einiges mehr. Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Preise.

Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus